Das Kollektiv

Allein machen sie dich ein…und deshalb wollen wir jetzt kollektiv arbeiten!

Das „Kollektiv“ als Begriff existierte zunächst als Bezeichnung für Arbeitsgemeinschaften im (ost-)europäischen 20. Jahrhundert; gemeint waren meist Produktionsgemeinschaften. Von diesem Kollektiv realsozialistischer Ausprägung ist unser Kollektivbegriff denkbar weit entfernt; darum sollen an dieser Stelle einige grundlegende Gedanken vorausgeschickt werden:

Verantwortung teilen

Das Kollektiv im Frühjahr 2024
Das sind wir  

Die Entscheidung, kollektiv zu arbeiten – also in einer Gemeinschaft zu arbeiten, in der alle für sich, für einander und für ein gemeinsam geschaffenes Drittes Verantwortung übernehmen – beruht auf unseren politischen Idealen und strategischen Überlegungen unserer Utopie einer gerechteren Gesellschaft ein Stück näher zu kommen. Gemeinsam Verantwortung zu übernehmen bedeutet: mit mehreren Menschen können viele Projekte besser a) initiiert und b) kontinuierlich weiterführt werden. Da wir mit Menschen zusammenarbeiten, die politisch ähnlich denken, können wir uns in materieller wie auch in emotionaler Hinsicht gegenseitig unterstützen. Als bzw. im Kollektiv zu arbeiten bedeutet politisch zunächst einmal, einen anderen Weg einzuschlagen als denjenigen, den die Dominanzgesellschaft vorschreibt.
Wir hoffen, in diesem Kollektiv alt werden zu können. Damit setzen wir auf Freundschaft, auf ein Leben gegenseitigen Beibringens und Lernens auf Augenhöhe und auf die ständige Auseinandersetzung mit uns selbst und den anderen.

Warum kollektiv arbeiten?

Auf diese Frage gibt es eine Menge Antworten, und wir haben bis jetzt wohl erst einige davon gefunden.
In einem Kollektiv ist es möglich, ohne Chef*in
hierarchiearm¹ zu arbeiten. Wir arbeiten in allen Produktionsbereichen selbstbestimmt, d.h. wir entscheiden, in welchem Tempo wir arbeiten, wie viel oder wenig Platz wir anderen Lebensbereichen einräumen. Dabei haben wir uns selbst ausgesucht, mit wem wir jeden Tag zusammen arbeiten wollen.

Das sind wir


Im vom kapitalistischen „Normal”zustand bestimmten Leben ist Lohnarbeit zumeist entfremdete Arbeit; ihr Ziel ist es, Geld zu verdienen und es gibt keinen Zusammenhang zwischen der Tätigkeit und dem Produkt/Ergebnis. Die Befriedigung eigener Bedürfnisse erledigt mensch via Geld, das durch jene Tätigkeit – eben die Lohnarbeit – emsig herangeschafft wird.
Wir sind damit nicht zufrieden. In der Kaffeerösterei bearbeiten wir die Bohnen handwerklich und haben am Ende des Röstprozesses unser Produkt in Händen.

Solidarisch Wirtschaften

Indem wir uns als Kollektiv organisieren, steigen wir ein in eine solidarische Ökonomie, die gerade weltweit im Wachsen begriffen ist. Solidarisch Wirtschaften, das heißt selbst verwaltet, ökologisch bewusst, kooperativ und am Gemeinwesen orientiert zu handeln – im doppelten Sinn des Wortes. Interessant finden wir, dass Brasilien und Argentinien in puncto „solidarische Ökonomie“ mit gutem Beispiel vorangehen – Länder, in denen die Krise der kapitalistischen Wirtschaft schon vor Jahrzehnten die komplette Ökonomie lahmgelegt hatte, woraufhin viele Arbeiter*innen sich zusammen taten, Betriebe zum Teil kauften, zum Teil besetzten und so Kooperativen gründeten. Doch dies nur am Rande, wer weiter lesen will zum Thema „solidarische Ökonomie“ klicke hier.

 

Mehr Kollektive

Unser Tun macht für uns Sinn, denn es geht eben nicht mehr (nur) um Geld und die Notwendigkeit, es zu verdienen.
Das Angenehme und das Sinnvolle kommen zusammen: je mehr Menschen sich in Kollektivbetrieben zusammenschließen und dann untereinander vernetzen, desto größer wird die Chance, eine echte Alternativstruktur zum kapitalistischen Markt aufzubauen. Darüber hinaus haben wir die Möglichkeit, unsere eigene politische Meinung in die Arbeit einzubringen und u.U. sogar Synergieeffekte zu nutzen – das Beispiel des Kaffeekollektivs Aroma Zapatista und ihre enge Verknüpfung mit den den Zapatist*innen in Chiapas/Mexiko sei an dieser Stelle erwähnt.
Die Arbeit im Kollektiv gibt uns die Möglichkeit, utopische Ideen schon jetzt und hier, im „falschen“ Leben in der Praxis auszuprobieren (und es dadurch vielleicht auch ein Stück „richtiger“ zu machen). Wir arbeiten zum Beispiel nicht profitorientiert, sondern bedarfsdeckend. Wir haben uns einen internen Vertrag (
siehe Statut) gegeben, in dem wir u.a. klargezogen haben, dass bei einer Auflösung des Kollektivbetriebs das Betriebsvermögen nicht privatisiert wird. Nicht zuletzt ist „Geld“ für uns etwas, das wir zum Leben brauchen, das aber keinerlei Wert an sich darstellt. Das alles sind kleine Schritte in eine richtige Richtung; und wir halten es wie die Zapatist*innen im Südosten Mexikos: „Preguntando caminamos – Fragend schreiten wir voran!“

Doku über unser Kollektiv für BR und YouTube

Für den Film über „die 4-Tage-Woche“ von Lena Appel, Anna Dannecker, Mariia Fedorova und Marc-Julien Heinsch, wurden wir interviewt und bei der Arbeit begleitet.
Das ist der Link zum Video: https://youtu.be/icJAvE-tiCc

BR schreibt: Die Arbeit von La Gota Negra zeigt, dass die 4-Tage-Woche nicht unbedingt bedeutet, dass wir immer schneller, produktiver und effizienter arbeiten – sondern ein Schritt in Richtung solidarischer Ökonomie sein kann.
https://1.ard.de/betastories ​ 

 

 

¹ Wir benutzen den Begriff “hierarchiearm” an Stelle des bekannteren “hierarchiefrei”, weil uns bewusst ist, dass wir zur völligen Freiheit von Hierarchie in jeder Form auch beim besten Willen nicht so mir nichts, dir nichts gelangen werden. Hierarchiefreiheit ist unser Ziel, sie zu erreichen unser Bestreben; dennoch ist uns klar, dass es bestimmte Hierarchien geben wird – z.B. Wissenshierarchien. In diesem Bewusstsein erscheint der Begriff “hierarchiearm” ehrlicher.